Kaiserherbst 2025

Der „Naturgarten Kaiserstuhl“ lädt ein zum „KaiserHerbst“.

Vom 11. Oktober bis 16. November 2025 gibt es wieder mehr als 100
Veranstaltungen rund um Wein, Kulinarik, Natur und Kultur

Leuchtendes Weinlaub. Milde Temperaturen bis in den November hinein. Ausgewählte
Weine, die nach fruchtbarem Lössboden oder mineralischem Vulkangestein schmecken.
Dazu servieren Köche, Landwirte und Gästeführer das Beste, was ihre Heimat an
kulinarischen und landschaftlichen Highlights zu bieten hat – garniert mit einer kräftigen
Prise Kultur. Aus diesen Zutaten hatte der „Naturgarten Kaiserstuhl“ 2024 erfolgreich eine
neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. In diesem Jahr geht der „KaiserHerbst“ vom 11.
Oktober bis 16. November in eine neue Runde.

Das Programm umfasst wieder mehr als 100 Veranstaltungen – vom Alemannischen
Brotmarkt in Endingen mit der Opening-Veranstaltung „Kaiser-Wii“ zum Auftakt bis zum
„Schärli hängis“, einem traditionellen Fest zum Abschluss der Weinlese. Dazwischen gibt es
kulinarische Weinabende und eine Küchenparty, Naturführungen durch die regionaltypischen
Lösshohlgassen, Konzerte in kleinen Kapellen, Theater in der Schlossruine und Kabarett im
alten Kopfbahnhof. Ob Pilze, Kräuter, Obst oder Gemüse – Landwirte zeigen, wieviel Herzblut
in jedem Produkt steckt. Sommeliers teilen ihre Leidenschaft. Weinbaubetriebe öffnen Tore
und Keller, erzählen, wo der Wein herkommt und wie er gemacht wird.

Die Idee dahinter

Das Konzept der Veranstaltungsreihe rund um Kaiserstuhl und Tuniberg lebt vom
Zusammenspiel verschiedener Akteure: Winzer, Köche, Künstler, Naturfreunde. Alle haben sie
eines gemeinsam: „Wir wollen zeigen, welche unglaubliche Vielfalt wir hier auf relativ kleinem
Raum zu bieten haben“, sagt Ulrike Weiß, Geschäftsführerin bei der „Naturgarten Kaiserstuhl
GmbH“ und Mitglied des Organisationsgremiums.

In vielen Orten ist die Nähe zum französischen Elsass deutlich spürbar. Seit 2023 trägt
Breisach stolz den Beinamen „Europastadt“, was auf das ständige Bemühen um eine gute
und vertraute Zusammenarbeit mit den französischen Partnern zurückgeht. Andere
Städtchen wie Endingen sind durch ihre vorderösterreichische Vergangenheit geprägt. Im
Bio-Dorf Eichstetten liegt die Keimzelle des ökologischen Landbaus. Bei Esskastanien,
Walnüssen und Trüffel muss man nicht nur an Italien denken. In Ihringen, dem
sonnenreichsten Ort Deutschlands, fügen sich neuerdings Olivenbäume in das Landschaftsbild.
Und die Lavendel-Felder bei Vogtsburg, das übrigens auch als größte Weinbaugemeinde
Baden-Württembergs gilt, bringen einen Hauch von Provence in den „Garten Deutschlands“.

Premiere im vergangenen Jahr

„Einfach mal machen“ – unter diesem Motto habe man im vergangenen Jahr losgelegt.
„Vielleicht ein wenig zu hemdsärmelig“, sagt Ulrike Weiß schmunzelnd. Denn nicht immer sei
bei der Premiere alles reibungslos gelaufen. „Es braucht Zeit, bis alle Fäden
zusammenfinden. Aber genau das macht den `KaiserHerbst´ lebendig und authentisch.“ Vor
Ort sei durch das neue Format ein gemeinsames Bewusstsein entstanden, auf dem man nun
perfekt aufbauen könne. „Wer nicht nur genießen, sondern auch Menschen und die
Geschichten dahinter kennenlernen möchte, ist beim `KaiserHerbst´ genau richtig“, betont
Ulrike Weiß.
Die Resonanz im vergangenen Jahr war groß: Mehr als 1000 Besucher kamen allein zum
Auftakt nach Endigen, viele Veranstaltungen waren schnell ausgebucht. Ulrike Weiß: „Das
zeigt, wie groß das Interesse ist an so einem Zusammenspiel von Natur, Genuss und Kultur.
Jetzt muss sich nur noch herumsprechen, dass wir etwas Gutes auf die Beine gestellt
haben.“

Einblick ins Programm:

Weinvielfalt erleben:

„KaiserWii“ – die Eröffnungsveranstaltung (11. Oktober, Endingen)
Über 100 verschiedene Weine von regionalen Betrieben stehen zur Verkostung bereit –
begleitet von Musik, kulinarischen Kleinigkeiten und echten Begegnungen.

50 Jahre – 50 Weine: Vogtsburg feiert! (24. Oktober, Vogtsburg)
25 Weinbaubetriebe aus Vogtsburg laden zur großen Jubiläumsfeier in die
Winzergenossenschaft Oberbergen. Unter dem Motto „50 Jahre – 50 Weine“ erwartet
Weinliebhaber ein Abend mit regionalen Spitzenweinen.

Sonntagswein zum „KaiserHerbst“ (26. Oktober, Endingen)
In der historischen Kornhalle präsentieren elf Weinbaubetriebe aus Endingen und den
umliegenden Winzerdörfern mehr als 50 Weine und Sekte.
Herkunft Kaiserstuhl – die Lagenverkostung (1. November, Ihringen)

Die Kaiserstuhlhalle verwandelt sich an diesem Tag in ein Terroir-Erlebniszentrum: Bei der
Lagenverkostung stehen die Herkunft der Weine im Mittelpunkt. Besucher können
erschmecken, wie Böden, Klima und Naturlandschaft den Charakter der Weine prägen.

Die Pino Magma-Winzer stellen sich vor (2. November, Freiburg)

Nur weinerzeugende Betriebe, die am Kaiserstuhl Weiß- und Grauburgunderlagen besitzen,
dürfen „Pino Magma-Weine“ erzeugen. Pino steht stellvertretend für die Grau- und
Weißburgunderweine, und Magma mit Blick auf die vulkanischen Ursprünge des Gebiets. Bei
der Veranstaltung im Greiffenegg- Schlössle stellen die 16 Winzer der noch jungen
Genossenschaft sich und ihre charakterstarken Weine vor.

Paradies für Feinschmecker:

„KaiserHerbst“-Opening: der Alemannische Brotmarkt (11./12. Oktober, Endingen)
Bäcker aus dem Kaiserstuhl, Schwarzwald, dem Elsass, der Schweiz – und sogar aus
Venezuela – präsentieren in der historischen Altstadt ihre Spezialitäten. Dazu gibt es
regionale Weine und Herzhaftes aus der Umgebung.

So schmeckt Heimat heute (24. bis 26. Oktober, Bötzingen)
Bei der Veranstaltung „Omage“ geht es um das, was bleibt – und darum, es zu teilen: den
Tisch, das Essen, die Zeit. Drei Köche und eine Köchin laden zu genussvollen Abenden ins
Weingut Höfflin. Nach Jahren in fremden Küchen und Ländern kehren sie an den Kaiserstuhl
zurück – mit Geschichten und Erinnerungen, handwerklichem Können und dem Wunsch,
Regionalität neu zu denken. Serviert wird ein Fünf-Gang-Menü auf vegan-vegetarischer Basis.

Pilze und Wein (25. Oktober, Breisach-Gündlingen)
Ein köstlicher Abend rund um das Thema „Pilze und Wein“: Ob feine Apéro-Variationen,
kreative Vorspeisen, aromatische Hauptgerichte oder überraschende Desserts – es ist
erstaunlich, wie vielseitig Pilze in der Küche verwendbar sind. Begleitet wird das
mehrgängige Menü von Weinen regionaler Winzer.

„Kaiser-Tour“ mit abschließendem Vier-Gang-Menü (26. Oktober, Kaiserstuhl)
Vier Weinbaubetriebe laden zur „Kaiser-Tour“ mit Kellerführung und Degustation ein: die
Weingüter Abril, Arndt Köbelin, Gregor und Thomas Schätzle sowie der Sasbacher Winzerkeller.
Per Shuttlebus geht es bequem von Weinbaubetrieb zu Weinbaubetrieb. Den
krönenden Abschluss macht ein Vier-Gänge-Menü mit begleitenden Weinen in der Steinbuck-
Stube.

Restaurants laden zu „Genussmomente“ ein

Viele Gastronomiebetriebe am Kaiserstuhl und Tuniberg bieten eigens kreierte
„KaiserHerbst“- Gerichte mit passender Weinbegleitung aus der Region an. Ob herbstlich-
traditionell oder modern interpretiert – die teilnehmenden Restaurants bringen mit viel
Herzblut und Kreativität die Aromen der Saison auf den Teller.

Bühne frei:

Konzerte im alten Bauernhof (11.10. – 16.11., Teningen)
Im liebevoll restaurierten Storchenhof von 1777 in Teningen verschmelzen bäuerliche
Geschichte und lebendige Kultur auf eindrucksvolle Weise. Innenhof und Scheune des
Anwesens bieten die Kulisse für unterschiedliche musikalische Veranstaltungen – von
klassischer Musik über Jazz bis hin zu Rock und Pop.

„Dinner for One“ im Schlossgemäuer (24./25./26. Oktober, Burkheim)
Die Schlossruine hoch über Burkheim wird zur Bühne für ein amüsantes Theatererlebnis: Hier
können die Gäste ein „Dinner for One – uff Alemannisch mit Wiiprob“ erleben.

„Das graue Wunder – vom Ruländer zum Grauburgunder“ (25. Oktober, Riegel)
Charaktervoller Wein trifft auf feinsinnige Literatur: Bernhard Huber präsentiert im
ehemaligen Kopfbahnhof eine exklusive Weinprobe, literarisch begleitet von Christoph Ebner
und Andreas Waetzel (SWR).

Faszinierende Natur:

Weinführung durch die Lösshohlgasse (11. Oktober, Bickensohl)
Weinwanderung zur eindrucksvollsten Lösshohlgasse in Bickensohl. Herrliche Ausblicke und
spritzige Weine, garniert mit Geschichten rund um den Wein und leckeren Häppchen.

Wein und Kräuter am Tuniberg (12. Oktober, Gottenheim)
Auf einer rund sechs Kilometer langen Tour gibt es spannende Einblicke in die heimische
Pflanzenwelt – begleitet von herrlichen Ausblicken und feinen Burgunderweinen.

Wanderung mit Ziegen (8. November, Bischoffingen – Vogtsburg)
Gemeinsam mit einer freilaufenden Ziegenherde erkundet die Gruppe die Landschaft des
Kaiserstuhls. Auf einem rund drei Kilometer langen Rundweg gibt´s traumhafte Ausblicke
und Wissenswertes über den besonderen Charakter der Ziegen.

ZUR INFO

Der „KaiserHerbst“ findet vom 11. bis 16. Oktober 2025 in der gesamten Kaiserstuhl-
Tuniberg-Region statt. Infos zu allen Veranstaltungen rund um Wein, Kulinarik, Kultur und
Natur gibt es hier: www.kaiserherbst.de