Tatar & Weißwein vom Vulkan – Foodpairing Genuss aus dem Kaiserstuhl

Rindertatar und Weißwein? Eine Kombination, die auf den ersten Blick überrascht - und beim ersten Bissen überzeugt. Denn wer glaubt, dass zu rohem Fleisch ausschließlich Rotwein passt, wird mit einem mineralischen Weißwein aus dem Kaiserstuhl eines Besseren belehrt.

Kulinarik mit Herkunft: Der Kaiserstuhl auf dem Teller

Im „Goldenen Engel“ in Ihringen wird badische Küche modern interpretiert. Küchenchef Simon Bantle, der Stationen im Hotel Bareiss und bei Douce Steiner durchlaufen hat, kombiniert Handwerk mit Herkunft – präzise, saisonal und voller Geschmack.

Sein Rindertatar mit Eigelb, Staudensellerie und Bauernbrot steht exemplarisch für diese Philosophie: reduziert, ehrlich, geschmackvoll. Kein Wunder also, dass der Goldene Engel im Mai 2025 erstmals mit ihrer ersten Haube im Gault&Millau ausgezeichnet wurde – eine Bestätigung für das konsequente Qualitätsversprechen des Hauses. Hier geht's zum Profil: 

Wer die Gelegenheit hat, das Gericht vor Ort zu genießen, sollte sich den Besuch nicht entgehen lassen. Alle anderen können sich den Genussmoment nach Hause holen – inklusive Wein vom Vulkan.

Rindstartar & Weißwein - Genuss aus dem "Goldener Engel" Ihringen

Warum Weißwein zum Tatar?

Weißweine vom Kaiserstuhl – insbesondere Weißburgunder, Grauburgunder oder ein feiner Silvaner – bringen Frische, Struktur und Eleganz ins Spiel. Die vulkanischen Böden verleihen den Weinen eine klare Mineralität und Tiefe. Das harmoniert hervorragend mit der feinen Textur und Würze des Tatar-Gerichts.

Gerade ein trockener Weißburgunder balanciert das cremige Eigelb mit seiner Säure. Ein Grauburgunder unterstützt die nussigen Aromen, während ein Silvaner mit kräutriger Note besonders gut zu Sellerie oder Bärlauch passt.

Foodpairing zuhause: Das Rezept zum Nachmachen

🍽️ Foodpairing zuhause: Das Rezept zum Nachmachen

Zutaten für 2 Personen

Für das Tatar:
• 200 g Rinderfilet, sehr fein gehackt
• 1 TL Dijon-Senf
• 1 TL Kapern, fein gehackt
• 1 TL Schalotten, gewürfelt
• 1 Spritzer Zitronensaft
• Salz, schwarzer Pfeffer
• Ein Schuss mildes Olivenöl

Für das Topping:
• 2 Eigelb (Bio oder Hofware)
• 2 Stangen Staudensellerie, in feinen Scheiben
• Bauernbrot, getoastet
• Optional: Bärlauch-Mayonnaise, frittierte Kapern

Zubereitung

  1. Das Fleisch mit Senf, Kapern, Schalotten, Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Locker anrichten, z. B. in einem Ring oder als „Nocke“.
  3. Eigelb mittig platzieren, Sellerie und weitere Zutaten drumherum anrichten.
  4. Mit geröstetem Brot servieren.

Wein vom Vulkan – Herkunft, die man schmeckt

Die Weine vom Kaiserstuhl entstehen auf einem Boden, der durch vulkanische Aktivität geprägt wurde. Diese geologische Besonderheit sorgt für ein Terroir, das Weine mit Charakter hervorbringt: kraftvoll, elegant, unverfälscht.

Wein vom Vulkan steht für Weine mit Ursprung – gemacht von Menschen, die ihre Region lieben und sie im Glas erlebbar machen.

Ein Teller, ein Glas, ein Ort: Dieses Zusammenspiel aus regionaler Küche und vulkanischem Weißwein ist mehr als Foodpairing – es ist Ausdruck von Identität und Handwerk. Ob direkt vor Ort im „Goldenen Engel“ oder zu Hause mit Wein vom Vulkan – das Erlebnis bleibt.

Vom Weinberg ins Glas: Kaiserstühler Weingeschichten

Neuigkeiten

No items found.