Kaiserstühler Wein - Geformt vom Vulkanboden

Unsere Geschichte

Die Geschichte von "Wein vom Vulkan"

Die Geschichte von Wein vom Vulkan beginnt nicht mit einer Flasche.
Sie beginnt mit einem Ort: dem Kaiserstuhl.

Vor Millionen von Jahren hat vulkanisches Feuer diese Landschaft geformt und damit den Grundstein gelegt für eines der spannendsten Weinanbaugebiete Europas.

Was geblieben ist: ein Boden, wie man ihn selten findet. Reich an Mineralien, warm, kraftvoll - ideal, um große Weine hervorzubringen.

Was hinzugekommen ist: Generationen von Winzerinnen und Winzern, die mit Leidenschaft, Geduld und einem tiefen Gespür für die Natur arbeiten.

Sonnenverwöhntes Mikroklima

Mit durchschnittlich bis zu 1.858 Sonnenstunden pro Jahr zählt der Kaiserstuhl zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Die warme Luft, die durch die Burgundische Pforte aus dem Mittelmeerraum einströmt, sorgt für milde Winter und heiße Sommer – perfekte Voraussetzungen für den Anbau von Burgundersorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder.

Tradition und Innovation im Einklang

Seit Jahrhunderten prägt der Weinbau die Kulturlandschaft des Kaiserstuhls. Unsere Winzer:innen verbinden traditionelle Handwerkskunst mit modernem Know-how, um Weine von höchster Qualität zu erzeugen. Dabei stehen Nachhaltigkeit und ein respektvoller Umgang mit der Natur im Mittelpunkt ihres Schaffens.

Vielfalt der Rebsorten

Die Rebflächen des Kaiserstuhls sind geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt. Neben den klassischen Burgundersorten gedeihen hier auch Rebsorten wie Müller-Thurgau, Silvaner, Chardonnay und Muskateller. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Bandbreite und Komplexität unserer Weine wider.

Erlebe den Kaiserstuhl

Tauche ein in die faszinierende Welt des Kaiserstuhls und entdecke Weine, die von der einzigartigen Landschaft, dem besonderen Klima und der Leidenschaft unserer WinzerInnen erzählen. Jeder Tropfen ist eine Reise durch eine der spannendsten Weinregionen Deutschlands.

Weinbau im Einklang mit der Natur

Schonender Umgang mit der Natur und ressourcenschonender Weinbau.

Tradition & Handwerkskunst

Seit Generationen wird im Kaiserstuhl Wein mit Hingabe und handwerklichem Können gemacht. Unsere Winzer bewahren jahrhundertealte Techniken und kombinieren sie mit modernen Methoden, um Weine zu schaffen, die Herkunft und Innovation in sich vereinen.

Nachhaltigkeit

Wir glauben, dass großartiger Wein nur entstehen kann, wenn wir im Einklang mit der Natur arbeiten. Deshalb investieren unsere Winzer in nachhaltige Methoden, vom ökologischen Anbau bis zur klimafreundlichen Verpackung.

Gemeinschaft & Zusammenarbeit

Unsere Stärke liegt in der Vielfalt unserer Winzerinnen und Winzer. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Region - mit Respekt, Leidenschaft und Zusammenhalt.

Höchste Qualität

Unsere Weine spiegeln den vulkanischen Boden, das mediterrane Mikroklima und die Präzision unserer Winzerarbeit wider. Jede Flasche ist ein Ausdruck des Terroirs: komplex, charaktervoll und einzigartig.

Nachhaltigkeit im Weinbau: Verantwortung leben

Die Schönheit des Kaiserstuhls liegt nicht nur in seinen Weinen, sondern auch in seinem Engagement für nachhaltigen Weinbau. Unsere WinzerInnen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, um die Gesundheit der Reben, des Bodens und des Ökosystems zu gewährleisten.

Organischer & Biodynamischer Weinbau

Viele unserer Betriebe arbeiten nach ökologischen oder biodynamischen Prinzipien. So entstehen gesunde Reben und authentische Weine - im Einklang mit der Natur.

Wasser- & Energieeinsparung

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien schonen wir Ressourcen und sichern gleichzeitig eine hochwertige Produktion - nachhaltig und effizient.

Biodiversität & Bodengesundheit

Mit Begrünung und dem Einsatz heimischer Pflanzen fördern wir die Bodenfruchtbarkeit und erhalten die natürliche Vielfalt - die Basis für langlebige, vitale Reben.